zum inhalt
Links
  • GRÜNE Bundesverband
  • GRÜNE Jugend
  • GRÜNE Jugend Cloppenburg
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE KV Cloppenburg
Menü
  • Aktuelles
  • Landtagswahl 2022
    • Stephan Christ
    • Begüm Langefeld
  • Termine
  • Vorstand
  • Geschäftsführung
  • Mitglied werden
  • GRÜN im Kreistag
    • Anträge
    • Anfragen
    • Newsletter
    • Berichte aus dem Kreistag
    • Wahlprogramm 2021
  • GRÜN in den Gemeinden
    • Barßel
    • Bösel
    • Cappeln
    • Cloppenburg
    • Emstek
    • Essen (Oldb.)
    • Friesoythe
    • Garrel
    • Lastrup
    • Lindern
    • Löningen
    • Molbergen
    • Saterland
      • GRÜN im Gemeinderat
      • Ratsarbeit im Saterland
      • Kommunalwahl 2021
      • Bgm.-Wahl 2016
        • Über Thomas Otto
        • Ziele
          • Arbeitsplätze
          • Dörfliche Strukturen
          • Breitbandausbau
          • Ehrenamt
          • Schul- und Freizeitangebote
          • Aufwertung öffentlicher Einrichtungen
          • Transparente Verwaltung
          • Natur-, Umwelt- und Tierschutz
  • Unsere MdB/MdL/MdEP
    • Bundestagsabgeordnete
    • Landtagsabgeordneter
    • Europaabgeordnete
  • Presse
    • Presse - Archiv
  • Satzung
  • Spenden
  • Zu Ökostrom wechseln!
  • Kommunales Wirtschaftskonzept
  • Archiv
    • Wahlergebnisse
    • Landtagswahl 2017
    • Bundestagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2016
    • Kommunalwahl 2011
    • Spot(t)light
    • Kommunalwahl 2001
    • Wie alles anfing ...
    • Löningen
KV CloppenburgGRÜN in den GemeindenSaterlandBgm.-Wahl 2016

KV Cloppenburg

  • Home
  • Aktuelles
  • Landtagswahl 2022
  • Termine
  • Vorstand
  • Geschäftsführung
  • Mitglied werden
  • GRÜN im Kreistag
  • GRÜN in den Gemeinden
    • Barßel
    • Bösel
    • Cappeln
    • Cloppenburg
    • Emstek
    • Essen (Oldb.)
    • Friesoythe
    • Garrel
    • Lastrup
    • Lindern
    • Löningen
    • Molbergen
    • Saterland
      • GRÜN im Gemeinderat
      • Ratsarbeit im Saterland
      • Kommunalwahl 2021
      • Bgm.-Wahl 2016
        • Über Thomas Otto
        • Ziele
          • Arbeitsplätze
          • Dörfliche Strukturen
          • Breitbandausbau
          • Ehrenamt
          • Schul- und Freizeitangebote
          • Aufwertung öffentlicher Einrichtungen
          • Transparente Verwaltung
          • Natur-, Umwelt- und Tierschutz
  • Unsere MdB/MdL/MdEP
  • Presse
  • Satzung
  • Spenden
  • Zu Ökostrom wechseln!
  • Kommunales Wirtschaftskonzept
  • Archiv

Arbeitsplätze

Ich möchte:
Arbeitsplätze im Saterland langfristig sichern und die Voraussetzungen für das Wachstum der ortsansässigen Betriebe und Firmen, sowohl in der Wirtschaft als auch in der Landwirtschaft schaffen.

Handwerk, Handel und Gewerbe

Die bestehenden Gewerbeflächen müssen den modernen Erfordernissen angepasst und gegebenenfalls neue Gebiete erschlossen werden, um die Ansiedlung von Firmen und die Erweiterung bestehender Betriebe zu ermöglichen. Hierzu müssen sowohl die Infrastrukturen in Form von Anbindungen an das öffentliche Verkehrswegenetz, die Anbindung an leistungsfähige Telekommunikationseinrichtungen und die wachsenden Anforderungen an einen aktiven Klimaschutz gewährleistet werden. Ein besonderes Augenmerk ist daher auf das Zusammenwirken mit den Gewerbebetrieben zu legen, damit deren Bedürfnissen frühzeitig Rechnung getragen werden können.

Aus- und Weiterbildung - Arbeitsplätze und Chancen, insbesondere für junge Menschen

Ausbildungssuchende im Saterland müssen dabei unterstützt werden, möglichst ortsnah einen ihren Neigungen entsprechenden Ausbildungsplatz zu finden und die im Saterland ansässigen Firmen und Betriebe müssen animiert und möglichst dabei unterstützt werden Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen.

Landwirtschaft

Das Saterland wird neben den großen Moorflächen auch durch eine Vielzahl landwirtschaftlich bewirtschafteter Flächen geprägt. Diese bilden damit immer noch die Grundlage für eine große Anzahl von landwirtschaftlichen Betrieben. Gerade vor dem Hintergrund einer veränderten und zum Teil sehr spezialisierten Landwirtschaft brauchen auch diese Betriebe eine leistungsfähige Infrastruktur durch ein gutes und an die Ausmaße und Gewichte der modernen Maschinen angepasstes Wirtschaftswegenetz, sowie eine Betriebssicherheit durch den Schutz der bewirtschaften Flächen.

Tourismus

Die Übernachtungszahlen im gesamten Norden sind in der Vergangenheit stetig angewachsen. Hiervon profitiert zu Teil auch das Saterland. Die Landschaft, die Menschen und wohl auch die Ursprünglichkeit und Ruhe des Saterlandes wird von den Gästen geschätzt. Dies gilt es zu erhalten und das Angebot auch weiter auszubauen. - Insbesondere sollte auch das Angebot für Wohnmobilisten aufgewertet werden, z.B. durch attraktive Stellplätze in der Umgebung des Hollener Sees oder an der Sagter Ems, durch die Schaffung von Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen und einem zeitgemäßen Zugang zum Internet.