zum inhalt
Links
  • GRÜNE Bundesverband
  • GRÜNE Jugend
  • GRÜNE Jugend Cloppenburg
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE KV Cloppenburg
Menü
  • Aktuelles
  • Landtagswahl 2022
    • Stephan Christ
    • Begüm Langefeld
  • Termine
  • Vorstand
  • Geschäftsführung
  • Mitglied werden
  • GRÜN im Kreistag
    • Anträge
    • Anfragen
    • Newsletter
    • Berichte aus dem Kreistag
    • Wahlprogramm 2021
  • GRÜN in den Gemeinden
    • Barßel
    • Bösel
    • Cappeln
    • Cloppenburg
    • Emstek
    • Essen (Oldb.)
    • Friesoythe
    • Garrel
    • Lastrup
    • Lindern
    • Löningen
    • Molbergen
    • Saterland
      • GRÜN im Gemeinderat
      • Ratsarbeit im Saterland
      • Kommunalwahl 2021
      • Bgm.-Wahl 2016
        • Über Thomas Otto
        • Ziele
          • Arbeitsplätze
          • Dörfliche Strukturen
          • Breitbandausbau
          • Ehrenamt
          • Schul- und Freizeitangebote
          • Aufwertung öffentlicher Einrichtungen
          • Transparente Verwaltung
          • Natur-, Umwelt- und Tierschutz
  • Unsere MdB/MdL/MdEP
    • Bundestagsabgeordnete
    • Landtagsabgeordneter
    • Europaabgeordnete
  • Presse
    • Presse - Archiv
  • Satzung
  • Spenden
  • Zu Ökostrom wechseln!
  • Kommunales Wirtschaftskonzept
  • Archiv
    • Wahlergebnisse
    • Landtagswahl 2017
    • Bundestagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2016
    • Kommunalwahl 2011
    • Spot(t)light
    • Kommunalwahl 2001
    • Wie alles anfing ...
    • Löningen
KV CloppenburgGRÜN in den GemeindenSaterlandBgm.-Wahl 2016

KV Cloppenburg

  • Home
  • Aktuelles
  • Landtagswahl 2022
  • Termine
  • Vorstand
  • Geschäftsführung
  • Mitglied werden
  • GRÜN im Kreistag
  • GRÜN in den Gemeinden
    • Barßel
    • Bösel
    • Cappeln
    • Cloppenburg
    • Emstek
    • Essen (Oldb.)
    • Friesoythe
    • Garrel
    • Lastrup
    • Lindern
    • Löningen
    • Molbergen
    • Saterland
      • GRÜN im Gemeinderat
      • Ratsarbeit im Saterland
      • Kommunalwahl 2021
      • Bgm.-Wahl 2016
        • Über Thomas Otto
        • Ziele
          • Arbeitsplätze
          • Dörfliche Strukturen
          • Breitbandausbau
          • Ehrenamt
          • Schul- und Freizeitangebote
          • Aufwertung öffentlicher Einrichtungen
          • Transparente Verwaltung
          • Natur-, Umwelt- und Tierschutz
  • Unsere MdB/MdL/MdEP
  • Presse
  • Satzung
  • Spenden
  • Zu Ökostrom wechseln!
  • Kommunales Wirtschaftskonzept
  • Archiv

Natur-, Umwelt- und Tierschutz

Ich möchte:
Den Natur-, Umwelt- und Tierschutz unter dem Leitgedanken „Neben- und Miteinander von Mensch und Natur“ stärken und fördern.

Natur und Landschaft sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten Bereich so zu schützen, dass die biologische Vielfalt, die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts einschließlich der Regenerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter sowie die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft auf Dauer gesichert sind.

Dieser Grundsatz darf nicht aufgrund finanzieller Einzelinteressen aufgeweicht werden, muss jedoch dort seine Grenzen finden, wo das Allgemeinwohl aller Einwohnerinnen und Einwohner deutliche Einschränkungen erfahren könnte.

Klimaneutrale Ernergieversorgung

Immer leistungsstärkere Windturbinen und damit einhergehende größere Anlagenhöhen von derzeit schon deutlich über 200 m werden auch im Saterland spätestens bei einem zukünftigen Repowering auf den vorhandenen Flächen ein Thema werden. Eine für Mensch und Natur akzeptable Begrenzung, aber auch die Ausweisung neuer Vorrangflächen für Windenergieanlagen sollten daher frühzeitig diskutiert werden.

Eine zunehmende Flächenbeanspruchung für den Anbau von Maismonokulturen zur Energiegewinnung in Biogasanlagen und einem damit einhergehendem großflächigem Einsatz von "Pflanzenschutzmitteln" schadet der Pflanzen- und Insektenvielfalt. - Langfristig kann eine eingeschränkte Insektenvielfalt den Anbau von Nutzpflanzen und damit auch unsere Versorgung mit Grundnahrungsmitteln erheblich beeinträchtigen.

Erhalt und Rekultivierung von Moorflächen

Die Moorlandschaften gehören mit ihrer einzigartigen Artenvielfalt zu den faszinierendsten Wildnisgebieten der Welt. Viele dieser Lebensräume sind durch Entwässerung und Abtorfungen bereits zerstört oder zumindest stark beschädigt. In Deutschland gelten heute nur noch rund fünf Prozent der ursprünglichen Moore als naturnah. Dabei geht nicht nur der Lebensraum für viele spezialisierte Arten verloren, auch heizen die Emissionen aus den zerstörten Mooren den fortschreitenden Klimawandel weiter an.

Moore sind die effektivsten Kohlenstoffspeicher innerhalb der Landökosysteme und erfüllen damit auch eine wichtige Klimaschutzfunktion für den Menschen. Zwar macht ihre Fläche nur drei Prozent der weltweiten Landfläche aus, aber sie doppelt so viel Kohlenstoffdioxid wie alle Wälder der Erde zusammen. Opens external link in new window(Quelle)

Auch im Saterland sollte mittelfristig die anhaltende Zerstörung der klimawirksamen Moorgebiete gestoppt werden und schon kurzfristig ein größeres Engagement, zur Renaturierung dieser Ökosystem vorangetrieben werden.