zum inhalt
Links
  • GRÜNE Bundesverband
  • GRÜNE Jugend
  • GRÜNE Jugend Cloppenburg
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE KV Cloppenburg
Menü
  • Aktuelles
  • Landtagswahl 2022
    • Stephan Christ
    • Begüm Langefeld
  • Termine
  • Vorstand
  • Geschäftsführung
  • Mitglied werden
  • GRÜN im Kreistag
    • Anträge
    • Anfragen
    • Newsletter
    • Berichte aus dem Kreistag
    • Wahlprogramm 2021
  • GRÜN in den Gemeinden
    • Barßel
    • Bösel
    • Cappeln
    • Cloppenburg
    • Emstek
    • Essen (Oldb.)
    • Friesoythe
    • Garrel
    • Lastrup
    • Lindern
    • Löningen
    • Molbergen
    • Saterland
      • GRÜN im Gemeinderat
      • Ratsarbeit im Saterland
      • Kommunalwahl 2021
      • Bgm.-Wahl 2016
        • Über Thomas Otto
        • Ziele
          • Arbeitsplätze
          • Dörfliche Strukturen
          • Breitbandausbau
          • Ehrenamt
          • Schul- und Freizeitangebote
          • Aufwertung öffentlicher Einrichtungen
          • Transparente Verwaltung
          • Natur-, Umwelt- und Tierschutz
  • Unsere MdB/MdL/MdEP
    • Bundestagsabgeordnete
    • Landtagsabgeordneter
    • Europaabgeordnete
  • Presse
    • Presse - Archiv
  • Satzung
  • Spenden
  • Zu Ökostrom wechseln!
  • Kommunales Wirtschaftskonzept
  • Archiv
    • Wahlergebnisse
    • Landtagswahl 2017
    • Bundestagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2016
    • Kommunalwahl 2011
    • Spot(t)light
    • Kommunalwahl 2001
    • Wie alles anfing ...
    • Löningen
KV CloppenburgGRÜN in den GemeindenSaterlandBgm.-Wahl 2016

KV Cloppenburg

  • Home
  • Aktuelles
  • Landtagswahl 2022
  • Termine
  • Vorstand
  • Geschäftsführung
  • Mitglied werden
  • GRÜN im Kreistag
  • GRÜN in den Gemeinden
    • Barßel
    • Bösel
    • Cappeln
    • Cloppenburg
    • Emstek
    • Essen (Oldb.)
    • Friesoythe
    • Garrel
    • Lastrup
    • Lindern
    • Löningen
    • Molbergen
    • Saterland
      • GRÜN im Gemeinderat
      • Ratsarbeit im Saterland
      • Kommunalwahl 2021
      • Bgm.-Wahl 2016
        • Über Thomas Otto
        • Ziele
          • Arbeitsplätze
          • Dörfliche Strukturen
          • Breitbandausbau
          • Ehrenamt
          • Schul- und Freizeitangebote
          • Aufwertung öffentlicher Einrichtungen
          • Transparente Verwaltung
          • Natur-, Umwelt- und Tierschutz
  • Unsere MdB/MdL/MdEP
  • Presse
  • Satzung
  • Spenden
  • Zu Ökostrom wechseln!
  • Kommunales Wirtschaftskonzept
  • Archiv

Schul- und Freizeitangebote

Ich möchte:
Attraktive Schul- und Freizeitangebote schaffen, bestehende Angebote ausbauen und die Anbieter bestmöglich unterstützen.

Insbesondere für Familien ist mir der Ausbau und das Vorhalten bedarfsgerechter Kinderbetreuung und die Stärkung der Schulstandorte ein besonders wichtiges Anliegen. Hierzu ist der Bedarf an Krippen- und Kindergartenplätzen und auch deren Ausstattung in einem engen Dialog mit den betroffen Eltern und den Erzieherinnen und Erziehern fortlaufend zu überprüfen.

Die Unterstützung der Jugendarbeit durch die Gemeinde in den Vereinen sehe ich als eine gute Investition in die Zukunft an. Insbesondere gilt es hier auch die Aktivitäten zu Unterstützen, die aus der Gruppe der Jugendlichen selbst entwickelt werden! Um diesen auch einen möglichst großen Freiraum zu schaffen würde ich im Saterland gerne mindestens ein gemeindliches Jugendzentrum einrichten und ev. gemeinsam mit den kirchlichen Trägern einen hauptamtlichen Jugendpfleger einstellen.

Die Kinder von heute sind die Erwachsenen von morgen. - Sie sind die Zukunft des Saterlandes!

Das im Saterland vorhandene Angebot würde ich gerne durch eine verstärkte Unterstützung weiter ausbauen und auch die Schulen über das bisherige Maß in eine sinnvolle Freizeitgestaltung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen einbinden wollen. Das aus den Grundschulen bekannte Konzept einer „verlässlichen Betreuung“ möchte ich gerne ausbauen und weiterentwickeln, so dass auch ältere Kinder und Jugendliche ein entsprechendes Angebot nutzen können.

Ich wünsche mir neben Sportangeboten, Konzertbesuchen und sonstigen Freizeitbeschäftigungen auch verschiedene Kurse und Anleitungen, z.B. zur Vermittlung von Medienkompetenz, damit die in unserer immer schneller und anonymer werdenden digitalen Welt vorhandene Flut an Informationen von den Nutzern besser eingeschätzt, bewertet und sinnvoll genutzt werden können.

Entsprechende Kurse und Angebote sollten sich dabei ausdrücklich nicht nur auf junge Menschen beschränken, sondern können über den Nutzen für den Einzelnen hinaus auch generationenübergreifend und integrativ ein Miteinander aller Einwohner der Gemeinde fördern. Man sollte dabei miteinander und voneinander lernen.