Menü

Kreistagsfraktion

GRÜNE Kreistag-News

Antrag

Kreistag: Entbürokratisierung der Lernförderung

14.05.25 – von Nils Wolke –

Sehr geehrter Herr Landrat.

Gemäß § 56 NKomVG beantragt die GRÜNE-Fraktion im Kreistag Cloppenburg, in die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Schulausschusses den Punkt »Entbürokratisierung der Lernförderung« aufzunehmen. Hier sollen folgende Anträge behandelt werden:

Der Kreistag möge beschließen:

„Die Verwaltung wird beauftragt, den aufwendigen Verwaltungsakt zur Beantragung von Lernförderung als Bildungs- und Teilhabeleistung (BuT) nach dem Vorbild anderer Städte und Kommunen zu entbürokratisieren und zu digitalisieren.“

Begründung:
Die Leistungen für Bildung und Teilhabe wurden eingeführt, um Kindern und Jugendlichen aus finanziell schwachen Familien die Möglichkeit zu geben, Lern- und Freizeitangebote in Anspruch nehmen zu können und ihnen so bessere Bildungs- und Entwicklungschancen zu eröffnen.

Das Bildungs- und Teilhabepaket umfasst beispielsweise Leistungen wie die Kostenübernahme für Mittagsverpflegung, Ausflüge und Klassenfahrten. Schülerinnen und Schüler erhalten auch Lernförderung, also Nachhilfeunterricht, soweit diese das schulische Angebote ergänzt, geeignet und zusätzlich erforderlich ist, um die wesentlichen Lernziele zu erreichen. Als Nachweis ist eine Bestätigung der Lehrerin oder des Lehrers notwendig.

Nach unseren Informationen läuft die Beantragung derzeit so, dass die Schülerin/der Schüler den Antrag gemeinsam mit den Eltern oder dem Nachhilfeinstitut ausfüllt und den Antrag dann in der Schule an seine Klassenlehrerin/seinen Klassenlehrer weitergibt. Pro Fach umfasst dieser Antrag eine komplette DIN A4-Seite, meist werden aber 2 oder 3 Fächer gefördert, so dass man 2-3 Seiten ausfüllen muss. Es werden viele Fragen zu den Leistungen der Schülerin/des Schülers gestellt und auch schriftliche Einzelbegründungen nach Rücksprache mit den  betreffenden Fachlehrern verlangt. Danach muss der Antrag noch im Schulsekretariat gestempelt werden.

Die Schülerin/der Schüler kann dann den Antrag über das Nachhilfeinstitut bei der Stadt einreichen.

Nach Rücksprache mit örtlichen Nachhilfeinstituten kommt es häufig (bei bis zu einem Drittel der Anträge) zu Rückfragen bzw. Beanstandungen seitens der Stadt, mit der Folge, dass die Formulare nochmals zurück zur Schule gehen und danach erneut eingereicht werden müssen.

Durch die Nachhilfeinstitute muss dann nochmals je ein einseitiges Formular ausgefüllt und eingereicht werden und die Schülerinnen und Schüler müssen schließlich Nachweise einreichen, dass sie auch tatsächlich am Nachhilfeunterricht teilgenommen haben.

Addiert man Zeit und Kosten der Schulen, der Nachhilfeinstitute und der Verwaltung für diese aufwendige Beantragung, kann man leicht erahnen, was eine Nachhilfestunde dann am Ende kostet.

Andere Städte und Kommunen, wie beispielsweise Vechta oder Hannover, haben schon einfachere und kürzere Formulare zur Beantragung von Lernförderung verwirklicht und zum Teil auch schon die Möglichkeit der digitalen Beantragung umgesetzt.

Während das Thema Entbürokratisierung aktuell ein großes Thema in der Bundespolitik spielt, ermöglicht uns dieser Antrag konkret Bürokratie abzubauen und dem Ziel der Bildungsgerechtigkeit ein Stück näher zu kommen. Zudem entlasten wir nicht nur die Schüler*innen, Lehrkräfte und Nachhhilfeinstitute sondern auch die Verwaltung selbst.

Im Stadtrat Cloppenburg beantragt die Grüne Fraktion ebenfalls die Überarbeitung der Förderung. Als Kreistagsfraktion halten wir es für sinnvoll, die Förderung durch die Landkreisverwaltung zu entbürokratisieren, sodass sich nicht jeder einzelne Gemeinderat mit dem Thema befassen muss.

Mit freundlichen Grüßen

Nils Wolke
GRÜNE-Kreistagsabgeordneter

Kategorie

Anträge | Bildung | Kreistag

Kreistagsfraktion Mitglieder

Die GRÜNE-Fraktion im Kreistag Cloppenburg seit der Kommunalwahl am 12. September 2021 besteht aus vier Mitgliedern:

Ulf Dunkel

Kreistagsabgeordneter, Fraktionsvorsitzender (seit 20.12.2022)

Mitglied in folgenden Ausschüssen:

  • Kreisausschuss
  • Verkehrsausschuss

Vita:

  • Mitglied im Kreisvorstand von 1999 bis 2005
  • Kreistagsabgeordneter von 2001 bis 2003 und seit 2022
  • GRÜNE-Kreisgeschäftsführer 2015 bis 2018
  • Kaufmann (selbständig von 1991-2018)
  • Autor und Übersetzer
  • Herausgeber des IntactiWiki

Mitgliedschaften:

Kontakt:

Bergkamm 2
49624 Löningen
Mobil: (01 51) 55 68 36 28
E-Mail: info(at)ulf-dunkel.de

Hannes Coners

Hannes Coners

Kreistagsabgeordneter, stellv. GRÜNE-Fraktionsvorsitzender
Ratsmitglied in Barßel für Bündnis 90/Die Grünen

Mitglied in folgenden Ausschüssen:

  • Ausschuss für Planung und Umwelt
  • Jugendhilfeausschuss (Grundmandat)

Vita:

  • Seit 2019: Unternehmensberater bei d-fine GmbH
  • Schwerpunkt: methodische Weiterentwicklung des Finanzcontrollings deutscher Förder- und Landesbanken
     
  • 2018: Forschungsprojekt an der Universität Stockholm mit Dr. Jonas Larson
    Phonons in Optical Lattices. A Bose-Einstein Condensate based Approach
  • 2015 – 2018: Masterstudium (M. Sc. Physics) an der Universität Göttingen (Notendurchschnitt 1,2) mit Prof. Dr. Stefan Kehrein
    Entanglement Entropy of the Transverse Field Ising Model. Benchmarking of the Holographic Flow Equation Approach
  • 2015 – 2016: Auslandsstudium (M. Sc. Theoretical Physics) an der Universität Stockholm (2 Semester)
  • 2012 – 2015: Bachelorstudium (B. Sc. Physics) an der Universität Göttingen mit Prof. Dr. Stefan Kehrein und Dr. Johannes Oberreuter (Abschlussnote 1,9)
    The Study of the Mixed State Entanglement Measures. And their Dynamics in the Quantum Kac-Ring as an Application
  • 2018: Gastvortrag an der Universität Stockholm
  • 2018: DPG Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie an der TU Berlin
  • 2017: Gastvortrag an der Universität Utrecht
  • 2017: École de Physique des Houches in Les Houches
  • 2017: WE-Heraeus-Seminar im Physikzentrum Bad Honnef
  • 2017: DPG Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie an der TU Dresden
  • 2016: Arnold Sommerfeld School der Ludwig Maximilian Universität München
  • 2016: Summer School an der Universität Innsbruck
  • 2012: Allgemeine Hochschulreife am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft in Friesoythe
  • (Abschlussnote 1,3, LK: Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Controlling, Mathe)

Mitgliedschaften:

  • Stöpkes e.V.
  • Orts- und Verschönerungsverein Elisabethfehn (OVE) e.V., Vorstand
  • Stiftung Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn, Vorstand
  • Gemeinschaft der Freunde und Förderer des Museums (GFM) e. V.
  • Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
  • Sport- und Turnverein (STV) Barßel e.V.
  • Verkehrswende Cloppenburg-Emsland (VCE) e.V.
  • Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) e.V.
  • Amnesty International

Kontakt:

Hauptstraße 29 c
26676 Elisabethfehn
Mobil: (01 73) 5 784 841
E-Mail: hannes.coners(at)gruene-cloppenburg.de

Nils Wolke

Nils Wolke

Kreistagsabgeordneter, stellv. GRÜNE-Fraktionsvorsitzender

Mitglied in folgenden Ausschüssen:

  • Ausschuss für Kultur und Freizeit
  • Schulausschuss

Vita:

  • Aktivist bei Fridays for Future
  • Mitglied der KLJB Bevern
  • Mitglied der Grünen Jugend

Seit Herbst 2023 Studium der Nachhaltigkeitsökonomik in Oldenburg.

Kontakt:

Don-Bosco-Str. 5
49632 Essen (Oldenburg)
Mobil: (01 74) 5 928 574
E-Mail: nils.wolke(at)gruene-cloppenburg.de

Stephan Christ

Stephan Christ
Landtagsabgeordneter, Kreistagsabgeordneter, Fraktionsvorsitzender (bis 19.12.2022)

Mitglied in folgenden Ausschüssen:

  • Sozialausschuss

Mitgliedschaften:

Vita:

  • Seit 10/2022: Landtagsabgeordneter der GRÜNEN im Wahlkreis Cloppenburg
  • 12/2021-09/2022: Mitarbeiter von Hanso Janßen, MdL
  • Seit 2021: Kreistagsabgeordneter, bis 12/2022 Vorsitzender der GRÜNE-Kreistagsfraktion
  • 06/2021-09/2022: Kirchenmusiker in Cloppenburg
  • 2020-2022: Co-Vorsitzender Grüne KV Cloppenburg
  • 2019-2021: Mitarbeiter im Oldenburger Europabüro von Viola von Cramon, MdEP
  • Seit 2018: Mitglied im Landesparteirat Bündnis 90/Die Grünen
  • Seit 2018: Sprecher der LAG Mobilität und Verkehr
  • 2017: Landtagskandidat der Grünen im Wahlkreis Cloppenburg
  • 2014-2022: Mitglied im Kreisvorstand Grüne KV Cloppenburg

Kontakt:

Rathausweg 44
49661 Cloppenburg
Fon: (0 44 71) 9 34 05 34
Mobil: (01 57) 81 734 976
E-Mail: stephan.christ(at)gruene-cloppenburg.de

Termine

"Grünschnack" - Stammtisch CLP

Ungezwungenes Treffen für alle (auch Interessierte), die Zeit und Lust haben, dabei sein - zum Schnacken und Klönen über alles, was Grüne gerade so umtreibt ...

 Stammtisch
Mehr

"Grünschnack" - Stammtisch CLP

Ungezwungenes Treffen für alle (auch Interessierte), die Zeit und Lust haben, dabei sein - zum Schnacken und Klönen über alles, was Grüne gerade so umtreibt ...

 Stammtisch
Mehr

"Grünschnack" - Stammtisch CLP

Ungezwungenes Treffen für alle (auch Interessierte), die Zeit und Lust haben, dabei sein - zum Schnacken und Klönen über alles, was Grüne gerade so umtreibt ...

 Stammtisch
Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>