Menü
Ich möchte:
Den Natur-, Umwelt- und Tierschutz unter dem Leitgedanken „Neben- und Miteinander von Mensch und Natur“ stärken und fördern.
Natur und Landschaft sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten Bereich so zu schützen, dass die biologische Vielfalt, die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts einschließlich der Regenerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter sowie die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft auf Dauer gesichert sind.
Dieser Grundsatz darf nicht aufgrund finanzieller Einzelinteressen aufgeweicht werden, muss jedoch dort seine Grenzen finden, wo das Allgemeinwohl aller Einwohnerinnen und Einwohner deutliche Einschränkungen erfahren könnte.
Immer leistungsstärkere Windturbinen und damit einhergehende größere Anlagenhöhen von derzeit schon deutlich über 200 m werden auch im Saterland spätestens bei einem zukünftigen Repowering auf den vorhandenen Flächen ein Thema werden. Eine für Mensch und Natur akzeptable Begrenzung, aber auch die Ausweisung neuer Vorrangflächen für Windenergieanlagen sollten daher frühzeitig diskutiert werden.
Eine zunehmende Flächenbeanspruchung für den Anbau von Maismonokulturen zur Energiegewinnung in Biogasanlagen und einem damit einhergehendem großflächigem Einsatz von "Pflanzenschutzmitteln" schadet der Pflanzen- und Insektenvielfalt. - Langfristig kann eine eingeschränkte Insektenvielfalt den Anbau von Nutzpflanzen und damit auch unsere Versorgung mit Grundnahrungsmitteln erheblich beeinträchtigen.
Die Moorlandschaften gehören mit ihrer einzigartigen Artenvielfalt zu den faszinierendsten Wildnisgebieten der Welt. Viele dieser Lebensräume sind durch Entwässerung und Abtorfungen bereits zerstört oder zumindest stark beschädigt. In Deutschland gelten heute nur noch rund fünf Prozent der ursprünglichen Moore als naturnah. Dabei geht nicht nur der Lebensraum für viele spezialisierte Arten verloren, auch heizen die Emissionen aus den zerstörten Mooren den fortschreitenden Klimawandel weiter an.
Moore sind die effektivsten Kohlenstoffspeicher innerhalb der Landökosysteme und erfüllen damit auch eine wichtige Klimaschutzfunktion für den Menschen. Zwar macht ihre Fläche nur drei Prozent der weltweiten Landfläche aus, aber sie doppelt so viel Kohlenstoffdioxid wie alle Wälder der Erde zusammen. (Quelle)
Auch im Saterland sollte mittelfristig die anhaltende Zerstörung der klimawirksamen Moorgebiete gestoppt werden und schon kurzfristig ein größeres Engagement, zur Renaturierung dieser Ökosystem vorangetrieben werden.
Der Vorstand lädt ein zur Kreismitgliederversammlung (KMV) am Di., 16. Sept. um 19.30 Uhr im Grünen Raum (Cloppenburg, Osterstr. 12) in Cloppenburg. Neben der wahl von Delegierten zur BDK und LDK steht die Diskussion mit unserem Landesvorsitzenden Max Strautmann im Mittelpunkt.
Interessierte sind eingeladen.
Wöchentliches Treffen der Barßeler Grünen in dem wir aktuelle Themen und bevorstehende Veranstaltungen besprechen.
Schreibe uns gerne an und komme dazu. Wir freuen uns auf Dich.
Sehr geehrte Damen und Herren, am Mittwoch, dem 17.09.2025, 18:00 Uhr, findet im Kath. Pfarrheim St. Ansgar Barßel, Marienstraße 12, Barßel, die Sitzung des Ausschusses [...]
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]