zum inhalt
Links
  • GRÜNE Bundesverband
  • GRÜNE Jugend
  • GRÜNE Jugend Cloppenburg
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE KV Cloppenburg
Menü
  • Aktuelles
  • Landtagswahl 2022
    • Stephan Christ
    • Begüm Langefeld
  • Termine
  • Vorstand
  • Geschäftsführung
  • Mitglied werden
  • GRÜN im Kreistag
    • Anträge
    • Anfragen
    • Newsletter
    • Berichte aus dem Kreistag
    • Wahlprogramm 2021
  • GRÜN in den Gemeinden
    • Barßel
    • Bösel
    • Cappeln
    • Cloppenburg
    • Emstek
    • Essen (Oldb.)
    • Friesoythe
    • Garrel
    • Lastrup
    • Lindern
    • Löningen
    • Molbergen
    • Saterland
      • GRÜN im Gemeinderat
      • Ratsarbeit im Saterland
      • Kommunalwahl 2021
      • Bgm.-Wahl 2016
        • Über Thomas Otto
        • Ziele
          • Arbeitsplätze
          • Dörfliche Strukturen
          • Breitbandausbau
          • Ehrenamt
          • Schul- und Freizeitangebote
          • Aufwertung öffentlicher Einrichtungen
          • Transparente Verwaltung
          • Natur-, Umwelt- und Tierschutz
  • Unsere MdB/MdL/MdEP
    • Bundestagsabgeordnete
    • Landtagsabgeordneter
    • Europaabgeordnete
  • Presse
    • Presse - Archiv
  • Satzung
  • Spenden
  • Zu Ökostrom wechseln!
  • Kommunales Wirtschaftskonzept
  • Archiv
    • Wahlergebnisse
    • Landtagswahl 2017
    • Bundestagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2016
    • Kommunalwahl 2011
    • Spot(t)light
    • Kommunalwahl 2001
    • Wie alles anfing ...
    • Löningen
KV CloppenburgGRÜN in den GemeindenSaterlandBgm.-Wahl 2016

KV Cloppenburg

  • Home
  • Aktuelles
  • Landtagswahl 2022
  • Termine
  • Vorstand
  • Geschäftsführung
  • Mitglied werden
  • GRÜN im Kreistag
  • GRÜN in den Gemeinden
    • Barßel
    • Bösel
    • Cappeln
    • Cloppenburg
    • Emstek
    • Essen (Oldb.)
    • Friesoythe
    • Garrel
    • Lastrup
    • Lindern
    • Löningen
    • Molbergen
    • Saterland
      • GRÜN im Gemeinderat
      • Ratsarbeit im Saterland
      • Kommunalwahl 2021
      • Bgm.-Wahl 2016
        • Über Thomas Otto
        • Ziele
          • Arbeitsplätze
          • Dörfliche Strukturen
          • Breitbandausbau
          • Ehrenamt
          • Schul- und Freizeitangebote
          • Aufwertung öffentlicher Einrichtungen
          • Transparente Verwaltung
          • Natur-, Umwelt- und Tierschutz
  • Unsere MdB/MdL/MdEP
  • Presse
  • Satzung
  • Spenden
  • Zu Ökostrom wechseln!
  • Kommunales Wirtschaftskonzept
  • Archiv

Dörfliche Strukturen

Ich möchte:
Die eigenständige Kultur und Sprache fördern. Die Mobilität im Alter vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sichern und das Miteinander von Jung und Alt fördern.

Die sozialen und bildungsbezogenen Infrastruktureinrichtungen werden, bedingt durch die Folgen des demografischen Wandels, vor besondere Herausforderungen mit erheblichen Strukturveränderungen gestellt.

Die sich verändernde Altersstruktur führt zu Verschiebungen beim Bedarf altersabhängiger Angebote. So müssen künftige Entwicklungen und Planungen demografiefest und damit konkret auf die künftigen Bevölkerungsstrukturen ausgerichtet sein.

Alle Ortschaften des Saterlandes müssen jungen Menschen neben beruflichen Perspektiven auch die Möglichkeiten bieten hier eine Familie zu gründen. Hierzu bedarf es bezahlbarer Bauplätze und gegebenenfalls innerörtlicher Nachverdichtung durch die Möglichkeit von Bauen in zweiter Reihe (evtl. auch auf dem elterlichen Grundstück). Es muss aber auch an Menschen gedacht werden, die sich kein Eigenheim leisten können oder wollen - auch für diese muss es in unserer Gemeinde bezahlbaren Wohnraum geben, bzw. muss dieser geschaffen werden.

Gleichzeitig müssen die einzelnen Ortschaften so strukturiert und Angebote geschaffen werden, dass auch den immer älter werdenden Menschen die Möglichkeit erhalten bleibt, ihren Lebensabend auch bei eingeschränkter Mobilität und mit eventuell körperlichen Beeinträchtigungen möglichst in den eigenen vier Wänden verbringen zu können.

Entsprechende Grundlagen könnten durch einen mobilen Verwaltungsstützpunkt (rollende Verwaltung), die Einrichtung von ärztlichen Satellitenpraxen und geförderten Dorfläden zur Basis- und Grundversorgung geschaffen werden.

Zukünftig sollten verstärkt die Möglichkeiten zur Förderung der privaten energetischen Gebäudesanierung, der Revitalisierung von Wohnraum und der Umnutzung ehemals landwirtschaftlich genutzter Gebäude genutzt werden um mit Mitteln aus den Programmen zur Dorfentwicklung und der flankierenden Förderrichtlinien auch Projekte im Saterland umsetzen zu können.