Menü
Ich möchte:
Die flächendeckende Anbindung des kompletten Saterlandes an ein leistungsstarkes und schnelles Glasfasernetz für die Internetnutzung und den Ausbau der Mobilfunknetze vorantreiben.
Digitale Anwendungen und neue Medien sind mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Umwelt und unseres Alltags geworden. – Vom Einkauf in Online-Shops, oder auf digitalen Marktplätzen, der Nutzung von Musik oder Film-Streamingdiensten bis hin zu der Beschaffung von aktuellen Information aus Online-Nachrichten.- und Zeitungsportalen. Um dieses umfassende Angebot aber tatsächlich nutzen zu können bedarf es auch im privaten Bereich einer entsprechend Leistungsfähigen Anbindung an das Internet.
Gerade in den ländlichen Gegenden des Saterlandes mangelt es oft noch an entsprechender Leitungstechnik, so dass dort nur sehr geringe Leistungsbandbreiten möglich sind und damit kein oder nur ein sehr eingeschränkter Zugang ins Internet möglich ist. Da ein Ausbau für die etablierten Anbieter mit Kosten verbunden sind, die sich durch den Betrieb nicht refinanzieren muss hier die öffentliche Hand unterstützend eingreifen!
Der Netzausbau sollte hierbei im sogenannten FTTH/FTTB-Ausbau erfolgen. Das heißt, dass ein Glasfaserkabelnetz direkt bis ins Haus gelegt wird (FTTB = Fiber-to-the-building) und im Gegensatz zum FTTC-Ausbau, wo die Glasfaser nur bis zum Kabelverzweiger gezogen wird, ein deutlich höherer Datendurchsatz gewährleistet werden kann. Man geht davon aus, dass mit dieser zukunftsweisenden Technik ein Datendurchsatz von 1Gbit/s ermöglicht werden kann. Diese Technik bietet gegenüber anderen aktuellen Techniken den Vorteil auch langfristig entsprechende Leistungsreserven bereitzuhalten.
Wer jetzt am falschen Ende spart, der wird in Zukunft abgehängt und zahlt spätestens dann kräftig drauf!
Trotz des Einsatzes erheblicher Geldmittel aus der öffentlichen Hand steht aber bereits jetzt fest, dass leider auch weiterhin nicht alle Haushalte in den Außenlagen des Saterlandes in den Genuss einer schnellen Internetglasfaseranbindung kommen werden. - Gerade in abgelegenen Einzellagen wird man auch nach alternativen Lösungen suchen müssen. - Entsprechend ausgereifte Richtfunklösungen sind bereits heute etabliert und am Markt verfügbar. Auch hier muss in der Zukunft durch die öffentliche Verwaltung im Einzelfall eine technische Lösung erarbeitet und durch die Politik über eine flächendeckende Förderung nachgedacht werden.
Der Vorstand lädt ein zur Kreismitgliederversammlung (KMV) am Di., 16. Sept. um 19.30 Uhr im Grünen Raum (Cloppenburg, Osterstr. 12) in Cloppenburg. Neben der wahl von Delegierten zur BDK und LDK steht die Diskussion mit unserem Landesvorsitzenden Max Strautmann im Mittelpunkt.
Interessierte sind eingeladen.
Wöchentliches Treffen der Barßeler Grünen in dem wir aktuelle Themen und bevorstehende Veranstaltungen besprechen.
Schreibe uns gerne an und komme dazu. Wir freuen uns auf Dich.
Sehr geehrte Damen und Herren, am Mittwoch, dem 17.09.2025, 18:00 Uhr, findet im Kath. Pfarrheim St. Ansgar Barßel, Marienstraße 12, Barßel, die Sitzung des Ausschusses [...]
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]